• Handwerkskunst seit 180 Jahren bei Roeckl
    Handwerkskunst seit
    180 Jahren

WEIL JEDER HANDGRIFF ZÄHLT

  • Hochwertiges Handwerk und traditionelle Herstellungsmethoden
    Schon seit Beginn der ROECKL Historie, als Jakob Roeckl 1839 die Konzession zur Fertigung feinster Glacéhandschuhe erhielt, prägt die Handwerkskunst das Denken und Handeln unseres Familienunternehmens. Hochwertiges Handwerk und traditionelle Herstellungsmethoden sind heute immer noch die beste Art und Weise zur Fertigung von Produkten höchster Qualität. Diese Methoden entwickeln wir stetig weiter, ohne dabei ihren Ursprung zu vergessen.

  • Näherinnen bei der Arbeit an der Nähmaschine in der Roeckl Fabrik
  • Zuschnitt von Leder und Futter
  • HANDWERKLICHE EINZELSTÜCKE MIT LIEBE ZUM DETAIL
    Die von den Samen der Baumwollpflanze gewonnenen Fasern werden zu Baumwollstoffen verarbeitet. Neben der Länge sind Farbe, Feinheit, Festigkeit, Glanz, Reinheit und Weichheit für die Güte der Fasern maßgeblich. Baumwolle kann gebleicht, gefärbt, gewaschen und mercerisiert werden. Sie hat angenehme Trageeigenschaften und ist atmungsaktiv.
  • ROECKL Handschuhe - Handarbeit nach traditionellem Tafelschnitt
    ROECKL Lederhandschuhe werden auch heute noch im traditionellen „Tafelschnitt“ von Hand gefertigt. Jedes einzelne Paar ist ein handwerkliches Einzelstück. Zuerst erfolgt der Zuschnitt von bis zu 24 Einzelteilen, daraufhin werden die Einzelteile je nach Modell in Handnaht oder Steppnaht zusammengefügt oder mit der speziellen ROECKL Naht „Regina“ verziert. In einem weiteren Schritt wird das Innenfutter des Handschuhs bestehend aus Seide, Wolle oder Kaschmir eingezogen. Zum Abschluss wird der Saum verarbeitet und der Handschuh geglättet.
  • Lederhandschuh-Zuschnitt mit Schere
  • Unikate in liebevoller Detailarbeit mit handverlesenem Leder aus europäischen Gerbereien - die Roeckl Tasche
  • ROECKL Taschen - Unikate aus bis zu 150 Einzelteilen
    Unsere eleganten ROECKL Taschen entstehen als Unikate in liebevoller Detailarbeit mit handverlesenen Ledern aus europäischen Gerbereien. Je nach Design aus bis zu 150 Einzelteilen zusammengefügt, durchlaufen sie vom Zuschneider über den Feintäschner bis hin zum Stepper die klassischen Stationen des traditionellen Täschnerhandwerks.
  • UNVERKENNBAR IN HERSTELLUNG UND DESIGN
    Auch die Herstellung der ROECKL Tücher und Schals folgt den höchsten Ansprüchen, die wir an alle Produkte stellen. Von der Skizze der Designer über die Farbkomposition bis hin zum Siebdruck und der Hand-Rollierung wird jedes Tuch und jeder Schal mit größter Sorgfalt gefertigt. Meister im Handdruckverfahren dosieren bis zu 20 Farbnuancen je nach Design per Hand und tragen sie auf die Seide auf. So wird jedes Tuch zu einem kleinen individuellen Kunstwerk. Abschließend rollt eine Näherin in aufwendiger Handarbeit die offenen Kanten ein und vernäht diese mit gleichmäßigen Stichen. Diese Verarbeitung macht ROECKL Schals und Tücher unverkennbar.
  • Das Handdruckverfahren, ein Herstellungsprozess der Roeckl Tücher
© ROECKL 2023
Go to top